Willkommen
Dies ist Ihr persönlicher Bereich des Projekts „Meine Oper“. Hier aktualisieren Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre Profileinstellungen, Ihr Passwort und/oder melden Sie sich ab.
Dies ist Ihr persönlicher Bereich des Projekts „Meine Oper“. Hier aktualisieren Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre Profileinstellungen, Ihr Passwort und/oder melden Sie sich ab.
Maskenpflicht besteht ab Betreten des Hauses, auch während der Vorstellung. Haben Sie ein ärztliches Attest zur Ausnahme von der Maskenpflicht, bitten wir Sie, über unseren telefonischen Kartenservice zu buchen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Commedia lirica in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito nach „The Merry Wives of Windsor“ (1597) und Szenen aus „Henry IV.“ (1597) von William Shakespeare
Uraufführung am 9. Februar 1893 in Mailand
empfohlen ab 13 Jahren
Innerhalb unseres Opernhauses ist vorgeschrieben, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt auch für den Aufenthalt auf Ihrem Sitzplatz, damit auch im Fall des leicht verringerten Mindestabstands zwischen den Plätzen der erforderliche Infektionsschutz gewahrt bleibt.
Bei den Vorstellungen wird es wieder Pausen-Gastronomie geben – natürlich im Rahmen der geltenden Hygiene-, Abstands- und Infektionsschutzregeln: Sie können Ihre Bestellungen an Tischen und Stehtischen in Foyer und Rangfoyer genießen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Plätze im Vorfeld des Besuchs zu reservieren. Das Gastronomie-Team freut sich auf Ihre Reservierung auf www.rdo-berlin.de oder per Telefon +49 (0)30 343 84 670, bitte bei Vorab-Bezahlung.
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
2 Stunden 30 Minuten / Eine Pause
Sir John Falstaff
Ford
Fenton
Doktor Cajus
Bardolfo
Pistola
Alice Ford
Nannetta
Meg Page
Mrs Quickly
So wie sich William Shakespeares Komödien nie im Klamottenhaften erschöpfen, sondern immer auch von den Traurigkeiten und Einsamkeiten hinter den Masken der Narrheiten erzählen, ist Verdis Alterswerk FALSTAFF ebenfalls weitaus mehr als eine lustige Spieloper. Auf der Grundlage von Shakespeares „The Merry Wives of Windsor“ und „Henry IV.“ schuf Verdi mit FALSTAFF eine der differenziertesten Partituren des 19. Jahrhunderts, die als zentrales Prinzip das Theater selbst zum Thema macht.
Immer wieder erklärt die Gesellschaft die Begegnung mit Falstaff zum Spielfeld der Lügen und Maskeraden: ein vorgetäuschtes Rendezvous, ein verkleideter Ehemann als Spion, ein arrangierter kollektiver Spuk im nächtlichen Park. Falstaff ist der individualistische Außenseiter, der durch seine Andersartigkeit die bürgerliche Ordnung aufmischt und zum Spielen, zum Theater, zur Anarchie bringt.
FALSTAFF entstand in derselben Zeit, in der Verdi das Musiker-Altenheim „Casa Verdi“ in Mailand gründete, und zeugt gleichermaßen von Jugendlichkeit wie Lebenserfahrung des knapp 80jährigen Komponisten. Das Älterwerden ist Thema, Momente der Einsamkeit und Depression scheinen auf. Immer präsent bleibt dabei jedoch der Geist der Schlussfuge: „Tutto nel mondo è burla. / Alles auf der Welt ist Spiel und Scherz.“
Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf