Willkommen
Dies ist Ihr persönlicher Bereich des Projekts „Meine Oper“. Hier aktualisieren Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre Profileinstellungen, Ihr Passwort und/oder melden Sie sich ab.
Dies ist Ihr persönlicher Bereich des Projekts „Meine Oper“. Hier aktualisieren Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre Profileinstellungen, Ihr Passwort und/oder melden Sie sich ab.
Musiktheater in drei Teilen
My Corporate Identity
Musik: Thierry Tidrow; Libretto: Uta Bierbaum
die stimmlosen
Musik: Irene Galindo Quero; Libretto: Debo Koetting
Tako Tsubo
Musik: Malte Giesen; Libretto: Fanny Sorgo
Uraufführung in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin am 28. April 2017
Auftragswerke der Deutschen Oper Berlin
Musikalische Leitung
Manuel Nawri
Nodoka Okisawa (29.04.2017)
Musikalische Assistenz
Künstlerische Leitung / Mentorat / HfM / Regie
Künstlerische Leitung / Mentorat / HfM / Musikal. Einstud.
Künstlerische Leitung / Mentorat / HfM / Gesang
Künstlerische Leitung / Mentorat / Dramaturgie
Bühne
Kostüme
Licht
Produktionsleitung / Tischlerei
Produktionsleitung / HfM
Orchester
Teil 1
Komposition (1)
Libretto (1)
Regie (1)
Musikalische Einstudierung (1)
Regieassistenz (1)
Frau mit der grünen Seidenbluse
Kollegin
Chef
Frau mit der anderen grünen Seidenbluse
Teil 2
Komposition (2)
Libretto (2)
Regie (2)
Musikalische Einstudierung (2)
Regieassistenz (2)
Teil 3
Komposition (3)
Libretto (3)
Regie (3)
Videoprojektionen
Musikalische Einstudierung (3)
Regieassistenz (3)
Ham
Raucher
2015 wurde bereits zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ein Kompositionswettbewerb für ein neues Werk in der Tischlerei ausgeschrieben. Eine Jury mit u. a. den Komponisten Aribert Reimann, Elena Mendoza und Wolfgang Heiniger wählte am 27. November 2015 aus 41 Bewerbern drei aus, die sich inzwischen mit den drei Librettistinnen, alle Absolventinnen des Studiengangs „Szenisches Schreiben“ der Universität der Künste, auf ein gemeinsames Thema für den Abend geeinigt haben. Uta Bierbaum und Thierry Tidrow, Debo Koetting und Irene Galindo Quero sowie Fanny Sorgo und Malte Giesen arbeiten an verschiedenen Aspekten der „Durchbohrung“ der Welt. Ausgangspunkt für die Stofffindung ist die Legendenbildung um die Tiefenbohrungen auf der russischen Halbinsel Kola, in der die Rede davon ist, dass die Hölle angebohrt worden sei. Die drei musiktheatralischen Werke stellen Fragen an ganz unterschiedliche Durchbohrungen. Auch die Durchbohrung des menschlichen Körpers, die es etwa erlaubt, ein menschliches Herz zu entfernen, kann ein Thema sein. Oder das Bohren von Löchern in die Luft. Das Durchbohren zum Zweck des Durchleuchtens führt zu Fragen an die Transparenz des Individuums, Überwachung durch Datensammlung etc.
Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf