Dies ist Ihr persönlicher Bereich des Projekts „Meine Oper“. Hier aktualisieren Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre Profileinstellungen, Ihr Passwort und/oder melden Sie sich ab.
Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich
<i>Wie sind Sie zu Ihrem Instrument gekommen?</i><br />
Habe mit Trompete begonnen und bin dabei geblieben.<br />
<br />
<i>Was schätzen Sie an einem Opernorchester?</i><br />
Flexibilität.<br />
<br />
<i>Ihre Lieblingsoper?</i><br />
SALOME mit der FRAU OHNE SCHATTEN bei der GÖTTERDÄMMERUNG.<br />
<br />
<i>Welche Musik hören Sie in Ihrer Freizeit?</i><br />
Jazz, Klassik.<br />
<br />
<i>Wie gestalten Sie Ihre Freizeit?</i><br />
Freunde, Sport.<br />
<br />
<i>Ihr Lieblingsbuch?</i><br />
»Die Helden des 1. FC Köln«<br />
<br />
<i>Was bedeutet Ihnen Musik?</i><br />
»Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.« (Victor Hugo)<br />
<br />
<i>Was würden Sie in einem Sabbatjahr machen?</i><br />
Eine Reise ohne Ziel und Zeitdruck.<br />
<br />
<i>Welches andere Instrument würden Sie noch gerne spielen können?</i><br />
Richtig gut Klavier spielen können.<br />
Martin Wagemann
Martin Wagemann, der 1979 in Wipperfürth geboren wurde, begann früh das Trompetenspiel bei seinem Vater Mathias Wagemann. Es folgten Lehrer wie Willy Berg (Wuppertaler Symphoniker), Frank Ludemann (Düsseldorfer Symphoniker) und Reinhard Ehritt (WDR), bevor er 1997 bei Jörg Lopper Jungstudent an der Folkwang Hochschule für Musik und Tanz wurde. Daraufhin studierte er an selbiger Hochschule bei Prof. Uwe Köller und schloss das Studium 2003 mit Auszeichnung ab.
Zusätzlich zu seiner Ausbildung auf der Trompete, wurde er durch Tina Mason-Scheuermann am Klavier und später in der Kirchenmusik sowie an der Kirchenorgel durch den Domorganisten zu Altenberg Herrn Paul Wißkirchen ausgebildet.
Erste Orchestererfahrungen holte er sich in diversen Jugendorchestern, u. a. als Solotrompeter des Gustav Mahler Jugendorchesters, darüber hinaus war er von 1999 bis 2001 Praktikant der Düsseldorfer Symphoniker / Orchester der Deutschen Oper am Rhein, sowie 2003/2004 Mitglied der Orchester Akademie der Berliner Philharmoniker (Karajan-Akademie), bevor er 2004 als 1. Solotrompeter an die Deutsche Oper Berlin engagiert wurde.
Auf einem Gatspiel in Barcelona (2012) spielte er erstmals im Orchester der Bayreuther Festspiele, 2013 folgte dann die Berufung an die Richard-Wagner-Sommerfestspiele in Bayreuth.
Aushilfen und Tourneen führten Wagemann in viele namhafte Orchester, darunter die Berliner Philharmoniker, das Gewandhausorchester zu Leipzig, die Staatskapelle Dresden, die Staatskapelle Berlin, das Bayerische Staatsorchester sowie diverse Rundfunkklangkörper. Dort arbeitete er unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Claudio Abbado, Bernard Haitink, Seiji Ozawa, Mariss Jansons, Christian Thielemann, Andris Nelsons, Kirill Petrenko, Daniel Barenboim und Pierre Boulez.
Kammermusikalisch machte er sich einen Namen als Mitglied der Jungen Deutschen Blechbläsersolisten, als Primus des Wagemann-Quartetts, in seinem neu gegründeten Blechbläser-Quintett Costum Tomaculum sowie als ständige Aushilfe im Berlin Philharmonic Brass Ensemble.
Als Lehrer ist er u. a. in der Orchesterakademie der Deutschen Oper Berlin und als Associate Tutor am Orchesterzentrum / NRW tätig. Von 2013 bis 2017 war er Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Hanns Eisler Berlin.
2017 folgte die Berufung an die Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz, wo er als Univ. Prof. lehrt.
<i>Wie sind Sie zu Ihrem Instrument gekommen?</i><br />
Habe mit Trompete begonnen und bin dabei geblieben.<br />
<br />
<i>Was schätzen Sie an einem Opernorchester?</i><br />
Flexibilität.<br />
<br />
<i>Ihre Lieblingsoper?</i><br />
SALOME mit der FRAU OHNE SCHATTEN bei der GÖTTERDÄMMERUNG.<br />
<br />
<i>Welche Musik hören Sie in Ihrer Freizeit?</i><br />
Jazz, Klassik.<br />
<br />
<i>Wie gestalten Sie Ihre Freizeit?</i><br />
Freunde, Sport.<br />
<br />
<i>Ihr Lieblingsbuch?</i><br />
»Die Helden des 1. FC Köln«<br />
<br />
<i>Was bedeutet Ihnen Musik?</i><br />
»Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.« (Victor Hugo)<br />
<br />
<i>Was würden Sie in einem Sabbatjahr machen?</i><br />
Eine Reise ohne Ziel und Zeitdruck.<br />
<br />
<i>Welches andere Instrument würden Sie noch gerne spielen können?</i><br />
Richtig gut Klavier spielen können.<br />
Cookie Tracking für das beste Deutsche Oper Berlin-Erlebnis
Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button „Tracking-Einstellungen verwalten“ können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen.
Tracking-Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Tracking-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können.
Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Newsletter
Newsletter
Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf